Ein Sanierungsfahrplan (iSFP) ist eine übersichtliche und visualisierte Darstellung der einzelnen Schritte eines Sanierungsvorhaben an einem Gebäude. Dieses standardisiertes Instrument (iSFP) stellt ein abgestimmtes und energetisch optimiertes Sanierungskonzept dar und zeigt Ihnen transparent, wie Sie Ihr Haus Schritt für Schritt modernisieren und umbauen können.
Die Vorteile auf einem Blick:
- Analyse der Energiebilanz im Hinblick auf den baulichen Wärmeschutz und die Anlagentechnik für Heizung, Kühlung und Trinkwassererwärmung.
- verständliche Darstellung des energetischen Ausgangszustands
- Visualisierung der Energieeffizienz des Gebäudes, wenn einzelne Sanierungsmaßnahmen umgesetzt werden
Grundlage eines erstellten iSFP sind neben den gesetzlichen Anforderungen folgende Fakten :
- Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Energieberatung
- richtet sich dabei nach Ihren Wünschen und Möglichkeiten
- individuelle Gegenheiten ihres Gebäudes
Der iSFP eignet sich für die Schritt-für-Schritt-Sanierung genauso wie für eine Gesamtsanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern sowie von Mehrfamilienhäusern

Schritt-für-Schritt-Sanierung
Bei einer Schritt-für-Schritt-Sanierung wird das gesamte Sanierungsvorhaben in einzelne Maßnahmenpakete aufgeteilt. Diese Maßnahmenpakete beinhalten Vorschläge für einzelne Sanierungsmaßnahmen, die aufeinander aufbauend und zeitlich versetzt durchgeführt werden sollen. Möglich sind zwei bis maximal fünf Maßnahmenpakete. Eine Schritt-für-Schritt-Sanierung kann dem zur Verfügung stehenden finanziellen Rahmen besser Rechnung tragen.

Gesamtsanierung
Bei einer Gesamtsanierung werden Sanierungsvorschläge gemacht, die es ermöglichen, eine Immobilie in kurzer Zeit auf den hohen, und damit zeitgemäß energetischen Stand bringen können.
Der iSFPbeinhaltet zwei wichtigste Dokumente: „Mein Sanierungsfahrplan“ und die „Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen„.

Welche Information beinhaltet der Sanierungsfahrplan ?
Zunächst wird der energetische Ist-Zustand des besichtigten Gebäudes beschrieben, unterteilt in einzelne Bereiche, wie die Warmwasser-Aufbereitung oder die Dämmwirkung des Dachs.

Der Fahrplan beschreibt, welche Maßnahmen für das Gebäude anstehen, welches Einsparpotenzial diese haben und wie Sie mit einer Kombination von Maßnahmen bestmöglich Energie einsparen. Gleichzeitig erhalten Sie eine Einschätzung, welche finanziellen Investitionen notwendig sind und mit welchen Fördermitteln Sie zum Zeitpunkt der Erstellung des iSFP rechnen können. Daraus ergibt sich Ihre jährliche Kostenbelastung. Zudem erfahren Sie zu jeder Sanierungsaktion, wie Sie erneuerbare Energien einsetzen und wie viel CO2 Sie damit einsparen können. Die besten Maßnahmen stehen an vorderster Stelle.

Dann wird der optimale Weg hin zu einem effizienten Gebäude dargestellt. Wie sich Ihre geplanten Sanierungsschritte künftig auswirken, können Sie an Kennwerten für den Energiebedarf und einer Farbskala ablesen.

- Schritt 1: Beratungsgespräch vor Ort, Datenaufnahme
- Schritt 2: Energetische Bilanzierung des Istzustandes
- Schritt 3: Entwicklung von Sanierungsvorschlägen
- Schritt 4: Abstimmung der Sanierungsvorschläge mit den Auftraggeberinnen und Auftraggebern
- Schritt 5: Ausarbeitung des finalen individuellen Sanierungsfahrplans
- Schritt 6: Übergabe des individuellen Sanierungsfahrplans
- Schritt 7: Erläuterung des individuellen Sanierungsfahrplans